- HOME
- UNTERNEHMEN
- BAUGERÄTE
- Baugerätekatalog 2024/25
- Stedele – Bauwagen der Extraklasse
- Capito Elektro Schubkarre – Die günstigste Alternative zum Muck Truck
- Baumaschinenservice und Reparatur für Baugeräte
- Maurerarbeitsbühne - mieten oder kaufen?
- GroJa – Sichtschutz Innovation für Ihren Garten
- Zaunsysteme/Doppelstabmatten
- Mascot Arbeitsbekleidung (Smart Store)
- Milwaukee Akku Set M18 Angebote
- Bosch Pro Deals Prämien 2025
- 3 Jahre Bosch Garantie – Bonus als Premium Partner
- K&O BauShopBaugeräte – Alles für den Bau
- BOSCH - X-LOCKDas ultimative Wechselsystem für Winkelschleifer.
- Zertifikate Arbeitsschutz
- BAUMASCHINEN
- MakBrent - Grabenfräse
- AUSA-Dumper steht für Rentabilität
- Anhänger kaufen aller Art
- Giant – Kompakt, Wendig, Stark
- FIRSTGREEN - 100% elektrisch
- AMMANN - effizient verdichten
- HITACHI – zuverlässige Lösungen
- KRAMER – die passende Lösung
- HINOWA - effizient transportieren
- EUROCOMACH - Multitalente
- MECALAC - Innovative Baumaschinen
- AVANT – Multifunktionslader
- Holp ROTOTOP - Anbaugeräte
- Mobile Siebanlagen
- Gebrauchtmaschinen
- Elektrobagger: Die Zukunft des leisen und umweltfreundlichen Bauens
- MIETE
- ONLINE SHOP
- AKTUELLES
- KARRIERE
- KONTAKT

Elektrobagger: Die Zukunft des leisen und umweltfreundlichen Bauens
Elektrobagger: Kaufen oder Mieten eines elektrischen Minibaggers?

Glück Auf,
Hier bei Kreitz & Ostermann, dem Spezialisten für Verkauf und Vermietung von Baumaschinen und Baugeräten, haben wir uns Nachhaltigkeit & höhere Effizienz für unsere Kunden auf die Fahne geschrieben. Als Vorreiter in der Baubranche haben wir besonders auf die Entwicklung von E-Baggern und anderen E-Baugeräten fokussiert. Durch die Verwendung von Elektroantrieben und Batterietechnologie ermöglichen diese Geräte eine deutlich umweltfreundlichere Arbeitsweise als herkömmliche dieselbetriebene Baumaschinen. Darüber hinaus bieten sie auch Vorteile in Bezug auf geringere Lärmbelastung und höhere Effizienz. Kreitz & Ostermann leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Baubranche.
Eine zunehmende Anzahl von Unternehmen überlegt, ihren MIETPARK um elektrische Baumaschinen zu erweitern. Allerdings sind einige Bauunternehmen noch zögerlich, und das aus guten Gründen. Die Elektromobilität ist neu in der Baubranche und bevor eine Investition getätigt wird, müssen eine Reihe von Faktoren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die Verfügbarkeit einer geeigneten Ladeinfrastruktur sowie die Überlegung, wie und wo elektrische Maschinen eingesetzt werden können.
Trotzdem haben einige Bauunternehmer bereits enthusiastisch begonnen, auf den Elektromobilitätszug aufzuspringen. Sie arbeiten hart daran, Maschinen zu erwerben und auszuprobieren, um besser zu verstehen, wie elektrische Baumaschinen in ihre sich entwickelnden Geschäfte integriert werden können.
Elektrische Mini Bagger oder E Mikrobagger?
Minibagger sind derzeit der letzte Schrei, und das macht auch durchaus Sinn. Diese kleinen, aber mächtigen Maschinen können jede Baustelle erreichen (auch schwer zugängliche Stellen) und alles bewältigen, von der Terrassenrenovierung bis zur Verlegung einer neuen Wasserleitung. Ihre Leistung und Vielseitigkeit machen sie so beliebt. In Verbindung mit ihrer kompakten Größe und den stationären Produktionszyklen sind sie der perfekte Kandidat für die Elektrifizierung.
"Die meisten Hersteller, darunter auch Eurocomach, konzentrieren sich bei der Elektrifizierung derzeit auf Maschinen mit einem Gewicht von weniger als 5 Tonnen, vor allem wegen der höheren Batterieleistung, die für den Betrieb größerer Maschinen erforderlich ist", sagt Obermeier (Fachmann für E-Bagger bei Kreitz und Ostermann). "E-Bagger im Bereich von 1 bis 2 Tonnen sind am effektivsten, weil man für die benötigte Batteriegröße die größte Kapazität und die längste Laufzeit erhält. Solange die Technologie in diesem Bereich nicht weiter fortgeschritten ist, sind die Opportunitätskosten für die Elektrifizierung größerer Maschinen zu hoch."
Da sich Minibagger einer solchen Beliebtheit erfreuen, kommt der Gedanke auf: Wenn es nicht kaputt ist, warum es dann reparieren? Warum elektrifizieren? Die offensichtliche Antwort lautet: weniger Emissionen. Michael Heming, zuständig für den Einkauf aller Baumaschinen und E-Baggern, sagt, dass Regierungen Gesetze zur Luftreinhaltung erlassen und Bauherren Nachhaltigkeitsziele in ihre Ausschreibungen aufnehmen, was die Nachfrage nach elektrischen Maschinen fördert. Da diese Anforderungen immer häufiger gestellt werden, brauchen die Bauunternehmer die entsprechenden Maschinen.
Bei der Umstellung auf elektrische Bagger geht es jedoch um mehr als nur um ökologische Nachhaltigkeit.
"Voll-elektrische Minibagger sind viel leiser als Dieselmaschinen, was es den Teams ermöglichen könnte, nachts oder in bewohnten Gebieten zu arbeiten, wo es Lärmschutzvorschriften gibt", sagt Michael Heming. "Besitzer von Elektrobagger könnten auch ihr Angebot erweitern. Arbeiten in Innenräumen, in der Lebensmittelproduktion, in Umgebungen mit hoher Staubbelastung und in anderen Bereichen, in denen Verbrennungsmotoren und Dieselabgase ein Problem darstellen, könnten nun mit Elektromaschinen möglich sein."
Beim Kauf eines Elektrobaggers sind viele der Merkmale, auf die Sie bei einem Dieselmodell achten würden, nach wie vor gültig - denken Sie nur an Betriebsgewicht, Grabtiefe, Ausbrech- und Grabkraft des Löffels, maximale Reichweite und Anbaugeräte. Hinzu kommt die Art des Motors, die Lebensdauer der Batterie und die Qualität.
"Das Herz der Bagger ist der effiziente und geräuschlose Motor KUBOTA V2607-DI, geplant und erstellt, um die Performances zu optimieren und den Verbrauch zu vermindern. Die langen Intervalle der programmierten Wartung tragen zur Wirtschaftlichkeit bei und grenzen die Kosten und Ausfallzeiten ein. Die automatische Steuerung Auto – Idle verringert die Motordrehzahl, wenn die Hydraulikanlage nicht verwendet wird und kontrolliert den Kraftstoffverbrauch. ", sagt Lucas Reus (Werkstattleiter bei Kreitz & Ostermann). "Berücksichtigen Sie auch die Energieeffizienz kleinerer Komponenten, wie z. B. der LED-Leuchten. Der Schwerpunkt sollte auf der Optimierung der Batterienutzung liegen, wo immer dies möglich ist, z. B. bei den wichtigsten Funktionen wie der Grableistung. Eine weitere Überlegung betrifft den Batteriehersteller. Ist er vertrauenswürdig? Wie sieht es mit der Garantie aus? Was passiert, wenn ich eine Batterie austauschen muss?"
Die Optionen, die für Elektrobagger zur Verfügung stehen, sind die gleichen wie für ihre Diesel-Pendants. Um nur einige zu nennen: Standard- oder Langarm, Kabine oder Kabinenhaube, Zusatzhydraulik für Hoch- und Niederdruckanbaugeräte, einfach oder doppelt wirkende Zylinder usw. Heming fügt hinzu, dass dieses Maß an Vielseitigkeit die Kompaktbagger so produktiv und begehrt macht.
Elektrische Baumaschinen: Die Zukunft des leisen und umweltfreundlichen Bauens
Baumaschinen haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Umwelt und die Lebensqualität in städtischen Gebieten. Der Lärm und die Abgase, die mit ihrem Einsatz einhergehen, stellen nicht nur in Zeiten der Feinstaubdiskussion ein wachsendes Problem dar. Insbesondere sensible Bereiche wie Wohngebiete, Parkanlagen von Krankenhäusern, Friedhöfe oder auch der Innenraum von Gebäuden leiden unter den Auswirkungen der dieselbetriebenen Maschinen. Um dieser Herausforderung entgegenzuwirken, nehmen immer mehr Baumaschinenhersteller elektrisch betriebene Modelle in ihr Produktportfolio auf. Auf der bevorstehenden Bauma 2025 in München werden eine Vielzahl von Neuheiten erwartet. Insbesondere kleine und kompakte Maschinen stehen im Fokus der Elektrovarianten, was nicht zuletzt auf die aktuellen Leistungsfähigkeiten der Akkus zurückzuführen ist. Diese Maschinenkategorie, mit einem Gewicht zwischen einer und 4,5 Tonnen, findet vor allem bei Bauhöfen, Straßenmeistereien, Galabauern und anderen kommunalen Dienstleistern Anwendung. Doch können die elektrischen Maschinen wirklich mit der Leistung ihrer dieselbetriebenen Pendants mithalten? Wir haben sie genauer untersucht und uns dabei auf "fahrbare" Maschinen konzentriert - Geräte wie Vibrationsplatten oder Stampfer bleiben dabei außen vor.
Die Vorteile elektrischer Baumaschinen
Elektrische Baumaschinen bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer vielversprechenden Alternative zu konventionellen dieselbetriebenen Maschinen machen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Vorteile im Detail beleuchtet:
- Umweltfreundlichkeit und Emissionsreduktion
Der Einsatz von elektrischen Baumaschinen trägt wesentlich zur Reduzierung von Lärm- und Luftverschmutzung bei. Im Vergleich zu ihren dieselbetriebenen Gegenstücken erzeugen sie keine Abgase und verursachen deutlich weniger Lärm. Dies ist besonders in sensiblen Umgebungen von großer Bedeutung, da sie die Lebensqualität der Anwohner verbessern und die Umweltbelastung verringern.
- Kosteneffizienz und Wartungsaufwand
Obwohl der Anschaffungspreis für elektrische Baumaschinen in der Regel höher ist als bei konventionellen Baumaschinen, können sie langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Elektrobagger benötigen weniger Wartung. Anstatt Wartung und Inspektion für den Bagger, fallen diese Kosten weg. Zudem ist es günstiger Strom als Benzin zu tanken.
- Leistung und Effektivität
Die Frage, ob elektrische Baumaschinen dieselbe Leistung erbringen können wie ihre dieselbetriebenen Gegenstücke, steht im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass moderne elektrische Mini-Bagger in Bezug auf Leistung und Effektivität durchaus mit konventionellen Maschinen mithalten können. Die Leistungsfähigkeit der Batterien hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert, und die elektrischen Maschinen sind in der Lage, die erforderlichen Aufgaben effizient und zuverlässig zu erledigen.
- Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten
Elektrische Baumaschinen sind äußerst vielseitig einsetzbar und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen. Ob im Hochbau, Tiefbau, Straßenbau oder Garten- und Landschaftsbau - elektrische Bagger können in nahezu allen Bereichen des Bauwesens eingesetzt werden. Sie bieten die gleiche Flexibilität wie konventionelle Maschinen und sind in der Lage, unterschiedliche Aufgaben effizient auszuführen.
Fazit: Elektrische Baumaschinen auf dem Vormarsch
Die Entwicklung elektrischer Baumaschinen ist auf dem Vormarsch und bietet eine vielversprechende Zukunft für die Bauindustrie. Die Vorteile in Bezug auf Umweltfreundlichkeit, Kosteneffizienz, Leistungsfähigkeit und Flexibilität machen sie zu einer attraktiven Option für Bauunternehmen und kommunale Dienstleister. Die Technologie verbessert sich ständig, und wir können in naher Zukunft mit weiteren Innovationen und Verbesserungen rechnen. Elektrische Baumaschinen sind ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Bauweise, bei der Lärm- und Umweltbelastungen minimiert werden. Es liegt an uns, diese Entwicklung zu unterstützen und den Einsatz elektrischer Baumaschinen weiter voranzutreiben.
Was sagen die Kunden eines E-Baggers? (Erfahrungsberichte für den Elektrobagger)
Gala Bauer Maximilian Frings, Frings Garten GmbH
In diesem kurzen Video werden die einzigartigen Features des Elektrobagger 15X zusammen gefasst.
Unser 15X Elektrobagger war bereits mehrmals im Einsatz bei unserem Kunden Maximilian Frings GaLaBauer aus Warendorf in NRW. Er hat sich bereit erklärt, die Maschine zu testen. Es handelt sich dabei um einen elektronischen oder elektrischen Bagger. Die Standzeit des Akkus beträgt laut Hersteller acht Betriebsstunden. Der Bagger kann entweder mit einem Schukostecker oder einem Schnellladegerät, das in 10 Stunden auflädt, geladen werden.
Der Elektrobagger wiegt insgesamt 1340 Kilogramm und verfügt über ein verstellbares Fahrwerk von 79 cm bis 1 Meter 15. Zudem bietet er drei verschiedene Arbeitsmodi, darunter Eco, Standard und Power. Während des Tests betrug der Akkuverbrauch etwa 20 Prozent, insbesondere an kalten Wintertagen. Der Bagger ist mit einem 21,5 kW-Akku ausgestattet und verfügt über LED-Scheinwerfer für eine optimale Ausleuchtung des Arbeitsplatzes. Die Grabtiefe beträgt 1050 mm.
Das Laden des Baggers stellt eigentlich kein Problem dar, wie wir festgestellt haben. Wenn Sie vor Ort sind und Baustromkosten zahlen, können Sie den Bagger problemlos während der Arbeitspausen laden. Die Lautstärke des Baggers ist extrem leise, was ein großer Vorteil ist. Die Steuerung des Baggers erscheint etwas hakelig aufgrund der elektrischen Steuerung. Es reagiert besser, wenn der Bagger auf den Standardmodus eingestellt ist, im Vergleich zum Eco-Betrieb. Die Standardsteckdose ist für den normalen Einsatz ausreichend. Wenn der Bagger den ganzen Tag läuft und über Nacht geladen wird, ist das kein Problem. Bei der Schnellladung dauert es zwei Stunden, um den Akku vollständig aufzuladen, während in einer Stunde 80 Prozent erreicht werden. Es wäre wünschenswert, einen einheitlichen Stecker zu haben, der an jeder Ecke verfügbar ist, wenn der Akku wirklich leer ist. Möglicherweise könnte eine einheitliche Ladeinfrastruktur, beispielsweise an Straßenlaternen, eingesetzt werden. Der Typ-2-Stecker wird bereits verwendet. Insgesamt macht der Bagger einen hochwertigen Eindruck und scheint bereits gut entwickelt zu sein.
Toronto Zoo - Tierpflege
Im Zoo von Toronto im Interesse des Tierkomforts und der Weiterentwicklung umweltfreundlicher Arbeitsabläufe testete der Zoo von Toronto die Effektivität des E-Bagger und des E-Radladers für den Einsatz in Tiergehegen und öffentlichen Bereichen. Um zu sehen, wie sich die Maschinen auf die Tiere in der Nähe auswirken, trennten die Mitarbeiter die Bisons, wie sie es normalerweise tun würden, um das Gehege neu zu gestalten und Wartungsarbeiten durchzuführen.
Nach Angaben der Zooangestellten ist es beim Einsatz von schwerem Gerät in einem Zoo am wichtigsten, das Wohlbefinden der Tiere zu berücksichtigen, und in diesem speziellen Fall ist es typisch, dass die Bisons nach einer Stunde lauten Verbrennungsmotorbetriebs vor Ungeduld zu schreien beginnen. Nach drei Stunden Arbeit mit der elektrischen Anlage blieben die Bisons jedoch ruhig und zeigten keine Anzeichen von Unruhe.
"Wir können hier drin arbeiten und es gibt keinen lauten Lärm. Die Tiere sind immer noch ruhig in ihrem Gehege", erklärte Neil Grant, leitender Gartenbauarbeiter im Zoo von Toronto. Management und Mitarbeiter waren mit den Ergebnissen des Pilotprojekts zufrieden und bekundeten ihr Interesse daran, in Zukunft einige der elektrischen Bagger in ihre Flotte aufzunehmen.
Abgesehen von der Sicherheit und dem Komfort der Tiere erklärte Chris Theodoridis, Transit- und Flottenmechaniker im Zoo von Toronto, die Gründe für sein Interesse an den Elektro Baumaschinen: "Der Hauptgrund ist, dass sie umweltbewusst sind. Auch die [niedrigeren] Wartungskosten und die einfache Wartbarkeit. Das ist der Weg in die Zukunft, also versuchen wir, die gesamte Flotte darauf auszurichten." Auch hier bei uns in Deutschland ist es durchaus ein Gedanke wert in einen solchen E-Bagger zu investieren. Die Tiere des Zooms, Zoo Gelsenkirchen und Bochum werden es Ihnen Danken.
Casper Company - Innenabbruch
Casper Company, ein Familienunternehmen in der Nähe von San Diego, ist ein führender Anbieter in Südkalifornien in den Bereichen Betonschneiden, Abbruch und Gefahrstoffbeseitigung.
Casper Company setzt einen elektrischen Bagger für Abbrucharbeiten in Innenräumen ein. Die Maschine führte Abbrucharbeiten und einige Betonschneidearbeiten durch und half bei der Durchführung weiterer Umweltschutzprojekte. Der Eurocomach 15X kommt durch jede Standard Tür wie man sehr gut in diesem Video (auf Dänisch) sehen kann.
"Wir arbeiten viel mit unterirdischen Versorgungsleitungen in den bestehenden Gebäuden, die bewohnt sind", sagt Darrell Merritt, Vorarbeiter bei Casper. "Das größte Problem, das wir haben, sind Lärm und Abgase. Bei vielen unserer Arbeiten mussten wir von Hand arbeiten, weil wir keinen Zugang zu vollelektrischen Maschinen hatten. Wir brauchten etwas, das wir anstelle zusätzlicher Arbeitskräfte tatsächlich nutzen konnten. Nachdem er den E-Bagger in Betrieb genommen hatte, sagte Darrell, dass seine Bediener ihn lieben. "Mit dieser Maschine können die Bediener und alle um sie herum miteinander sprechen. Bei unseren Aufträgen bedeutet dieselbetriebene Maschinen normalerweise, dass man ständig mit den Armen fuchteln muss, um die Aufmerksamkeit des Fahrers zu bekommen. Mit einer elektrisch betriebenen Baumaschine ist es viel einfacher zu kommunizieren. Das trägt zur Sicherheit auf der Baustelle bei, und unsere Fahrer sind am Ende des Tages auch nicht so müde vom vielen Schreien und Gestikulieren." Sieht Casper in elektrischen Maschinen einen Vorteil gegenüber Dieselmaschinen, um Bediener zu gewinnen?
"Ja", sagt er. "Viele unserer jüngeren Fahrer haben sofort die Hand gehoben, um einzusteigen. Sie waren begeistert von der einfachen Bedienung und vor allem von der geringen Geräuschentwicklung." Was das Aufladen betrifft, so hat Casper eine Laufzeit von fünf bis sechs Stunden mit einem Unterbrecher festgestellt. Die beste Lademethode wäre ein Ladegerät das noch grösser als das Stihl PS 3000 wäre, das zu den Einsätzen mitgenommen werden kann, damit es vor Ort aufgeladen werden wird und nicht jede Nacht auf den Hof gebracht werden muss. Und aus geschäftlicher Sicht sieht Casper eine Zukunft für elektrische Bagger in seinem Mietpark.
"Unser Ziel war es, einen Vorsprung vor unseren Mitbewerbern zu haben", sagt er. "Bei Abbrucharbeiten machen wir alles, vom Abriss kompletter Gebäude über kleine Gehwegplatten bis hin zu unterirdischen Versorgungsleitungen. Manchmal haben wir den Ruf, laut zu sein, weil wir Abbrucharbeiter sind. Wenn wir mit elektrischen Maschinen anrücken, die leise und umweltfreundlich sind, haben wir einen Vorteil, und unsere Generalunternehmer sind auch begeistert davon."
Wollen Sie einen Job Report über ihre Arbeit mit dem E Bagger 15X von Eurocomach? Dann sind sie hier genau richtig, denn wir verlosen den Einsatz dieses tollen E-Minibaggers für 5 Tage für das Projekt ihrer Wahl plus die Chance auf eine Gutscheinprämie von 500, 250 oder 150€ in unserem Baugeräte Online Shop oder unserem Laden hier in Herne, Hamm, Rhede, Kempten oder Iserlohn. Zögern sie nicht und bewerben sie ihr Projekt in unserem Formular jetzt.
Standorte
Anton Kreitz & W.H. Ostermann GmbH
Friedrich der Große 1
44628 Herne
Tel.: +49 (0)2323 - 14 07 - 0
E-Mail: info@kreitz-ostermann.com
Anton Kreitz & W.H. Ostermann GmbH
Heinrich-Welken-Straße 11
59069 Hamm
Tel.: +49 (0)2385 - 9 11 00 - 0
E-Mail: kohamm@kreitz-ostermann.com
Anton Kreitz & W.H. Ostermann GmbH
Hombrucher Weg 4
58638 Iserlohn
Tel.: +49 (0)2371 - 78 92 10
E-Mail: koiserlohn@kreitz-ostermann.com
Anton Kreitz & W.H. Ostermann GmbH
Industriering Ost 24
47906 Kempen
Tel.: +49 (0)2152 - 144 70 - 0
E-Mail: kokempen@kreitz-ostermann.com
Anton Kreitz & W.H. Ostermann GmbH
Otto-Hahn-Straße 48
48161 Münster
Tel.: +49 (0)2534 - 973 37 - 0
E-Mail: komuenster@kreitz-ostermann.com
Anton Kreitz & W.H. Ostermann GmbH
Landwehr 10
46414 Rhede
Tel.: +49 (0)2872 - 93 84 - 0
E-Mail: korhede@kreitz-ostermann.com
Öffnungszeiten
Mo. - Do.: 7:30 Uhr - 16.30 Uhr
Freitags: 7:30 Uhr - 15:00 Uhr
Schwesterunternehmen
Raiffeisenstr. 12 - 14
40764 Langenfeld
Telefon: +49 (0)2173 - 79 00 - 0
E-Mail: info@hans-warner.de
Webseite: hans-warner.de
Warner Bau- und Industriemaschinen GmbH
Borsigstraße 20
41541 Dormagen
Telefon: +49 (0)2133–28 48 7 - 0
Email: info@wbi-baumaschinen.de
Webseite: wbi-baumaschinen.de
© 2025 Anton Kreitz & W.H. Ostermann GmbH
Impressum | Datenschutzerklärung | AGB